Umstrukturierung, Transformation, Wissenslücken oder zur Überbrückung offener Stellen. Das Interim-Management gibt es nicht erst seit gestern, aber vor den sich veränderten Arbeitsmarktbedingungen und entsprechendem Wettbewerbsdruck in allen Bereichen kommt ihm eine ganz neue Rolle zu. Silke Burgers, Vice President Contract Talent Interim Deutschland, Frankreich und der Schweiz, schreibt über diese neue Rolle und wie viele Unternehmen nahezu ad hoc mit der Lösung genannter Herausforderungen beginnen könnten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind der Chief Financial Officer (CFO) und befinden sich mitten in einer entscheidenden Phase der Einführung von SAP S/4 HANA. Noch vor dem Start scheidet die designierte Projektleitung aus dem Unternehmen aus. Innerhalb weniger Wochen steht das gesamte Vorhaben vor dem Aus.
Neben den unternehmensinternen Fragen, warum die Leitung in der kritischen Anfangsphase des Projekts zur Konkurrenz gewechselt ist, drängt der Zeitplan und das Bord will wissen, welche Auswirkungen die entstandene Lücke auf die Sicherheit des Unternehmens hat?
Das sind Druckphasen, die in Unternehmen immer wieder auftreten. Wie soll sich das Unternehmen verhalten? Es kann die Stelle neu ausschreiben und warten – allerdings dauert es 2024 in Deutschland durchschnittlich sieben Monate, um eine offene Leitungsposition zu füllen. Das Projektteam ist dann noch nicht zusammengestellt.
Kann der CFO kommissarisch alle Aufgaben anstoßen, die nun liegen bleiben?
Die Auswirkungen dieser einen Personalie können verheerend sein: Das Projekt wird geparkt und auch die Stakeholder könnten das Vertrauen an der erfolgreichen Umsetzung des Projektes verlieren. Schließlich steht auch die Einhaltung von Compliance-Vorschriften auf dem Spiel und damit nichts weniger als die Unternehmensreputation. Denn SAP S/4 HANA Finance ist als unternehmensbezogenes Projekt besonders kritisch. Daten aus einem Altsystem müssen in das neue System migriert werden, und das bei laufendem Betrieb.
Missglückt dieses Vorhaben, kann dies in der Buchhaltung zu massiven Backlogs bei Buchungen führen oder Stammdaten sind falsch zugeordnet. Mitunter wurden die Harmonisierung und das Data Clearing versäumt, bzw. dafür zur wenig Zeit eingeräumt.
Gerade diese verworrenen Geflechte aus Unsicherheit und fehlender Expertise ordnen Interim-Manager. Wenn sie die Projektführung übernehmen, kennen sie diese Situationen. Es stimmt: Die Geschichten aus dem Unternehmeralltag sind nicht immer gleich, aber sie reimen sich sehr oft. Gerade in dieser Situation benötigen Unternehmen Sicherheit für Ihre Projekte durch die langjährige Berufs- und Projekterfahrung des Interim Managers.